Startseite

Willkommen bei den MRT-Labs des Radiologischen und des Neuroradiologischen Institutes!

In den MRT-Labs des Radiologischen Institutes (Leitung: Prof. Michael Uder) und des Neuroradiologischen Instituts (Leitung: Prof. Arnd Dörfler) aus Erlangen werden neue Bildgebungsverfahren für die Magnetresonanztomographie entwickelt. Diese werden intensiv und in enger Kooperation mit Medizinerinnen und Medizinern erprobt.

Projekte

Wir bieten immer wieder spannende Projekte für Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Promotionen an.

Schön an der MRT ist hierbei die große Bandbreite an möglichen Themen:

  • Grundlegende Aspekte der MR-Physik
    • Theoretische Betrachtungen
    • Computersimulationen
  • Implementierung neuer MR-Sequenzen
    • An klinischen MR-Tomographen (0,55 T bis 7 T)
    • An präklinischen MR-Tomographen (7 T)
  • Validierungen in Messphantomen und gesunden Probanden
  • Translation in klinische Studien zusammen mit klinischen Partnern und den Schwerpunkten:
    • Onkologie
    • Immunologie
    • Nieren- und Kreislaufforschung
    • Demenz und Neurowissenschaften
    • Muskelerkrankungen
    • Medizintechnologie
  • Fortgeschrittene Auswertemethoden
    • Bildrekonstruktion
    • Klassische Bildbearbeitung
    • Neuronale Netze

Unsere MRT-Labs haben dabei thematisch unterschiedliche Schwerpunkte (siehe Lab-Seiten). In vielen Projekten arbeiten wir eng zusammen und profitieren dabei von unseren unterschiedlichen Stärken und Expertisen.

Kontaktieren Sie uns bei Interesse!


Neue MR-Techniken für die Brustkrebs-Bildgebung (entwickelt von unserer Doktorandin Mona Pistel)

Neue MR-Methoden u.a. für die kontrastmittelfreie Bildgebung von Epilepsie-relevanten Hirntumoren (entwickelt von unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Angelika Mennecke und unserem Doktoranden Moritz Fabian)

Lehre

Wir bieten ein umfangreiches Lehrangebot an. Dieses bereitet Sie optimal auf Projekte bei uns vor, aber bietet Ihnen ebenfalls die Möglichkeit umfassende Kenntnisse im Bereich der MRT zu erwerben, die Ihnen in anderen Forschungsprojekten und in der Industrie von großem Nutzen sein werden.

Wir freuen uns, Sie bei unseren Lehrveranstaltungen begrüßen zu dürfen!


MRT-Vorlesung mit Prof. Dr. Frederik Laun

Ultrahochfeldbildgebung

Viel bringt viel. Manchmal ist dies tatsächlich so. In der MRT steigt das Signal-zu-Rausch Verhältnis mit der Magnetfeldstärke. Während klinische Tomographen üblicherweise mit den Feldstärken 1.5 T oder 3 T betrieben werden, sind klinische Geräte der neuesten Generation auch mit 7 T verfügbar. Die höhere Feldstärke geht leider oft mit verstärkten Bildartefakten einher. Beispielsweise sinkt die Wellenlänge des Sendefeldes mit höherer Feldstärke, sodass die Bilder inhomogen ausgeleuchtet sind. Wir arbeiten daran, diese technischen Schwierigkeiten zu überwinden, vielfältige MR-Techniken am 7 T Tomographen zu etablieren und diese in annehmbarer Messzeit anwenden zu können.

Der 7 T Magnetom Terra Tomograph des Universitätsklinikums Erlangen


Oben: Inhomogene Ausleuchtung aufgrund der kurzen Sendefeld-Wellenlänge bei 7 T. Unten: Durch parallele Sendetechniken (ptx) wird die Ausleuchtung homogen (entwickelt von unserem ehemaligen Doktoranden Jürgen Herrler)

 

Beim diesjährigen „Mädchen & Technik“-Workshop konnten die Teilnehmerinnen spannende Einblicke in die Welt der Magnetresonanztomographie gewinnen. In kleinen Gruppen führten sie Experimente rund um Magnetismus durch und beobachteten mithilfe einer Simulation das Verhalten von Spins – also die G...

Kategorie: Allgemein, Startseite

Herzlichen Glückwunsch an Dr. rer. nat. Nico Egger und Coautoren zu dem kürzlich veröffentlichten Artikel „Evaluation of an interleaved acquisition scheme for improved robustness of channel-wise relative B1+ mapping at 7 T“! Diese Studie untersucht, ob ein geschachteltes (interleaved) Akquisition...

Kategorie: AG Nagel, Allgemein, Startseite

Herzlichen Glückwunsch an Alessandra Moldenhauer und Coautoren zu dem kürzlich veröffentlichten Artikel „Flow-Compensated vs. Monopolar Diffusion Encodings: Differences in Lesion Detectability Regarding Size and Position in Liver Diffusion-Weighted MRI“! In ihrer Studie konnten sie zeigen, dass d...

Kategorie: AG Laun, Allgemein, Startseite

Herzlichen Glückwunsch an Dominika Skwierawska und Coautoren zu dem kürzlich veröffentlichten Artikel „Relevance of Prostatic Fluid on the Apparent Diffusion Coefficient: An Inversion Recovery Diffusion-Weighted Imaging Investigation“! Diese Studie untersuchte den Einfluss von Prostataflüssigkeit...

Kategorie: AG Laun, Allgemein, Startseite